Frühling in Rosa
© CC-BY Pfalz Touristik, Thomas Rathay
Die Pfälzer Mandelwochen verwandeln die Region bis zum 6. April 2025 in ein Frühlingsparadies. Auf dem rund 100 Kilometer langen Pfälzer Mandelpfad von Schweigen-Rechtenbach bis Bockenheim erleben Outdoor-Fans die ganze Pracht der Mandelblüte. Ob bei Spaziergängen, ausgedehnten Wanderungen, Radtouren oder geführten Erlebniswanderungen – die Pfalz zeigt sich in diesen Wochen von ihrer schönsten Seite.
Quelle: Pfalz Touristik e.V.
Die Pfalz ist bekannt für ihr mildes Klima, in dem exotische Pflanzen gut gedeihen. Viele Sonnenstunden, relativ wenig Niederschlag und der Pfälzerwald, der die Weinstraße wie ein Schutzwall vor kalter Luft abschirmt, tun ihr Übriges, um südliche Pflanzen hier heimisch werden zu lassen. So wachsen in der Pfalz neben Mandeln auch Kiwis, Feigen und Esskastanien. Doch wie kamen die Mandeln hierher?
Man vermutet, dass Mandeln bereits 4.000 bis 5.000 Jahre alt sind und ursprünglich aus Klein- bis Mittelasien stammen, genauer aus dem Gebiet Persien/Afghanistan. Von dort gelangten sie nach Zentralasien und schließlich angeblich durch Alexander den Großen (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) über die heutige Türkei und Griechenland nach Europa.
Für die Verbreitung in Europa sind die Römer verantwortlich. Sie lernten die Mandel in Griechenland kennen, brachten sie nach Italien und nutzten sie als Medizin und zur Herstellung von Hautpflegeprodukten. Die Römer brachten die Mandel zunächst nach Nordafrika und später zusammen mit den Weinreben nach Deutschland, wo sie in wärmeren Regionen, vor allem in der Pfalz, angepflanzt wurde.

Die Pfälzer Mandelblüte per Rad entdecken © CC-BY Pfalz Touristik, Fachenbach Medien

Mandelmeile in Edenkoben © CC-BY Pfalz Touristik, Heimatlichter GmbH
Frühlingsparadies in der Pfalz
Ein besonderes Highlight der Saison sind die beliebten Mandelblütenfeste in Gimmeldingen und auf der Edenkobener Mandelmeile, die jedes Jahr zahlreiche Gäste anlocken. Die genauen Termine werden je nach Blühstand kurzfristig bekannt gegeben. Während der Pfälzer Mandelwochen gibt es viele Möglichkeiten, die Mandelblüte zu erleben.
Folgen Sie den Gästeführern und erfahren Sie Wissenswertes über die Blüte, den Baum und die Frucht. Steigen Sie ein in den Oldtimer-Panoramabus, das Schoppenbähnel oder den Planwagen und lassen Sie sich zu den Mandelblüten oder den rosa beleuchteten Sehenswürdigkeiten fahren. Probieren Sie die neuen Roséweine und Sekte der zahlreichen Weingüter. Feiern Sie die Mandelblüte bei den ersten (Wein-)Festen des Jahres!
Die Termine für die Mandelmeile Edenkoben und das Mandelblütenfest richten sich nach dem Blütenstand. Alle Veranstaltungen der Pfälzer Mandelwochen finden Sie hier.

Der Mandelberg bei Birkweiler © CC-BY Pfalz Touristik, Fachenbach Medien
Kulinarik im Zeichen der Mandel
Auch kulinarisch wird die Mandelblüte in der Region gefeiert: Mehr als 20 Restaurants bieten in diesen Wochen besondere Menüs rund um die Mandel an. Gäste können sich außerdem auf eine Vielzahl regionaler Mandelprodukte freuen – von Mandelblütenlikör, Mandelsalami und Mandelpasta bis hin zu Mandelbrot, Mandelkaffee, Gebäck und Pralinen. Diese Köstlichkeiten, ergänzt durch den traditionellen Mandelstollen, sind in den teilnehmenden Betrieben und Touristen-Informationen als besondere Andenken erhältlich.

Kulinarik rund um die Mandelblüte© CC-BY Pfalz Touristik, Thomas Rathay