Frühlingserwachen im Raurisertal
© Lukas Pilz
Der Frühling ist im Raurisertal ein außergewöhnliches Naturereignis: Während
von den Goldbergen noch ordentliche Schneemengen glitzern, sind die Täler
längst von sattem Grün überzogen.
Quelle: Tourismusverband Rauris
Im Nationalpark Hohe Tauern zeigt sich die Natur von ihrer eindrucksvollsten Seite: der mystische Rauriser Urwald, rauschende Bäche und tosende Wasserfälle, jahrhundertealte Almen, weite Gletscherfelder und majestätische Dreitausender. Mit dem Frühling beginnt eine besondere Zeit – klare Bergluft, milde Sonne und eine Landschaft, die zum Entdecken einlädt. Ob durch die grünen Seitentäler oder hinauf in die noch schneebedeckten Höhen: Hier lässt sich die ganze Vielfalt der Alpen in vollen Zügen genießen.

Blick ins Seidlwinkltal © Lukas Pilz
Bis hinauf in den Schnee der Goldberge
Wer vom Schnee noch nicht genug hat, kann sich der Schneeschuh-Exkursion „Winterlicher Urwald“ im Nationalpark anschließen. Noch im April führt diese geführte Tour durch die uralten Zirben- und Fichtenbestände des Rauriser Urwalds bis hinauf zum Talschluss Kolm Saigurn – ein echtes Naturerlebnis.
Zum Osterwochenende nehmen auch die Hochalmbahnen noch einmal Fahrt auf. Ob geführte Schneeschuhwanderungen entlang des Hochalm-Winterwanderwegs, Schlittenabenteuer, Skitouren oder eine lustige Osterhasen-Schnitzeljagd im Schnee – auf dem Familienberg warten Erlebnisse, die Jung und Alt begeistern.
Und wer einfach nur genießen will, wird mit einem traumhaften Panoramablick belohnt: über die Goldberge, den Nationalpark Hohe Tauern und die Salzburger Kalkalpen – von den Loferer Steinbergen bis zum Dachstein. Kulinarisch verwöhnt Baron’s Hochalm mit regionalen Schmankerln wie Spinatknödeln oder deftigen Erdäpfelnidei.

Imposantes Wasserspiel an der Kolm Saigurn Runde © Florian Bachmeier
Ungezähmte Kraft des Wassers
Sobald in den Seitentälern der Schnee schmilzt und die Wege wieder begehbar sind, beginnt die Natur zu erwachen. Überall sprießt frisches Grün, und Wanderer machen sich auf den Weg, um die ersten Frühlingsboten zu entdecken. Besonders zur Zeit der Schneeschmelze wird der Wasserinformationsweg im Seidlwinkltal zu einem echten Highlight: Entlang der sprudelnden Seidlwinklache geht es bachaufwärts zum eindrucksvollen Spritzbach-Wasserfall, der in voller Pracht tosend in die Tiefe stürzt.
Gemütliche Almen wie die Litzelhofalm, die Palfner Alm und die Gollehenalm laden unterwegs zur Rast ein. Am Ende des Tales, auf 1.526 Metern Höhe, wartet das geschichtsträchtige Rauriser Tauernhaus. Schon vor über 500 Jahren kehrten hier Säumer mit ihren Norikern, Eseln oder Ochsen ein, wenn sie Salz, Wein und andere Güter über die Alpen transportierten.
Später im Frühling lohnt sich von dort aus auch die Weiterwanderung entlang des alten Saumpfads – hinein in die Kernzone des Nationalparks bis zum Hochtor der Großglockner Hochalpenstraße. Wenn die Almrosen in voller Blüte stehen, färben sie die Hänge in leuchtendes Purpur und machen die Tour zu einem farbenfrohen Erlebnis.

Rauriser Tauernhaus © Lukas Pilz
Blumenwanderungen im Juni
Mit den ersten warmen Junitagen lohnt sich ein Ausflug ins Gaisbachtal: Entlang des Blumenwanderwegs zur Karalm blühen die Wiesen in leuchtenden Farben. Auch das Forsterbachtal begeistert mit Blütenpracht und herrlichen Ausblicken auf die Hohen Tauern.
Ab Juni ist der Naturlehrweg durch den Rauriser Urwald wieder begehbar. Über 80 Moortümpel, knorrige Fichten und mächtige Zirben machen ihn zu einem besonderen Erlebnis. Beim Bodenhaus sprudelt das Rauriser UrQuell, oberhalb liegt das „Waldgeheimnis“ – ein kleiner Waldsee, der sich wie von Zauberhand leert und wieder füllt.
Im Krumltal, dem „Tal der Geier“, sind Bartgeier, Gänsegeier, Mönchsgeier und Steinadler unterwegs. Ab Juni ist auch der Themenweg „Könige der Lüfte“ wieder offen – mit etwas Glück sieht man auch Murmeltiere und Gämsen.
Wenn ab 28. Mai die Hochalmbahnen starten, beginnt auch für Familien die Sommersaison: Greifvogelwarte, Tillys Waldpfad und der Goldwaschplatz auf der Heimalm sorgen für Naturspaß bei Groß und Klein.

Greifvogelwarte auf dem Familienberg © Hochalmbahnen
Rauriser Heimatgefühl – im April 2025
17.04.25, 09–16 Uhr: Osterbetrieb der Hochalmbahnen – 10–13 Uhr: Geführte Schneeschuh-wanderung mit Fichtennadeltee-Pause – Spinatknödel auf der Baron’s Hochalm – Schlitten Verleih an der Bergstation – Osterhasen-Schnitzeljagd
18.04.25, 10.00 Uhr: Nationalpark Schneeschuh-Exkursion „Winterlicher Urwald“ in Kolm Saigurn – Parkplatz Bodenhaus
18.04.25, 09–16 Uhr: Osterbetrieb der Hochalmbahnen – Erdäpfelnidei auf der Baron’s Hochalm – Schlitten Verleih an der Bergstation – Osterhasen-Schnitzeljagd
19.04.25, 09–16 Uhr: Osterbetrieb der Hochalmbahnen – 09–12 Uhr: Geführte Schneeschuhwanderung – Kasnockn, Maskottchen Tilly und Gasteiner Tanzlmusi auf der Baron’s Hochalm – Schlitten Verleih an der Bergstation – Osterhasen Schnitzeljagd
20.04.25, 09–16 Uhr: Osterbetrieb der Hochalmbahnen – Wiener Schnitzel auf der Baron’s Hochalm – Schlitten Verleih an der Bergstation – Osterhasen-Schnitzeljagd&Osterhasenparty
21.04.25, 19 Uhr: Freies Tanzen – Mesnerhaus Rauris
30.04.25, 15 Uhr: Maibaumaufstellen der Feuerwehr Wörth und Bergrettung.
www.raurisertal.at

Traumhafte Rauriser Talansicht © Florian Bachmeier