Das irische Vermächtnis

Belfast © Tourism Ireland

Patrick, der Schutzpatron Irlands, hat der Welt einen grünen Stempel aufgedrückt – zumindest am St. Patrick’s Day. Ein Vermächtnis, das sich von den alten Ruinen der Smaragdinsel bis in fast jede Stadt rund um den Globus erstreckt. Aber wer war der echte St. Patrick, der Mann, dessen Name zum Synonym für Kleeblätter, Paraden und die weltweiten Feierlichkeiten rund um seinen Todestag am 17. März in Irland geworden ist?

Text und Fotos: Tourism Ireland

Der im 5. Jahrhundert in eine romanisierte Familie in Großbritannien geborene St. Patrick wurde im Alter von 16 Jahren von irischen Räubern gefangen genommen und verbrachte mehrere Jahre in Sklaverei. Während dieser Zeit wurde sein Glaube zu seinem Anker, der ihm die Kraft zum Überleben gab. Nach seiner Flucht wurde St. Patrick von einer mächtigen Vision getrieben, die ihn zurück nach Irland rief – nicht um sich zu rächen, sondern um das Christentum in das Land zu bringen, in dem er einst gefangen gehalten worden war. Dies sollte zum Katalysator werden, der letztlich Irlands Identität als Land der Heiligen und Gelehrten prägte.

Down Cathedral in Downpatrick, Nordirland – die letzte Ruhestätte des Heiligen Patrick, des Schutzpatrons Irlands. © Tourism Ireland

Downpatrick, Grafschaft Down

Der Ort, an dem der Heilige Patrick am 17. März 461 n. Chr. gestorben sein soll, ist eine der heiligsten Stätten Irlands. Hier können Besucher am Grab von St. Patrick in der Down Cathedral ihre Aufwartung machen. In der Nähe bietet das St. Patrick’s Centre einen Einblick in das Leben des irischen Schutzpatrons und erweckt seine Legende durch interaktive Exponate zum Leben.

Der Berg  Slemish erhebt sich etwa 437 Meter über die umliegende Ebene und bildet den zentralen Kern eines erloschenen Vulkans. © Tourism Ireland

Slemish, Grafschaft Antrim

Der nördlich von Belfast gelegene Slemish Mountain bietet einen Einblick in die frühen Jahre von St. Patrick, als er als Schafhirte versklavt war. Heute belohnt der steile Aufstieg auf den Berg Wanderer mit einem Panoramablick auf die Landschaft von Antrim. Doch was den meisten Besuchern auffällt, ist die Stille – als ob der Berg selbst eine Erinnerung an die Entbehrungen birgt, die Patrick ertragen musste.

Dún Briste – die beeindruckende umtoste Meeresklippe an der irischen Küste, ein Zeugnis der Naturgewalten und der Zeit. © Tourism Ireland

Downpatrick Head, Grafschaft Mayo

Vor Downpatrick Head in der Grafschaft Mayo am irischen Wild Atlantic Way erhebt sich der Dún Briste dramatisch aus dem Meer und wirkt fast wie aus einer anderen Welt. Der Legende nach soll der Heilige Patrick diesen Felsen mit einem Schlag seines Krummstabs vom Festland getrennt haben, um den Druidenhäuptling Cromduff zu vertreiben, der in der Einsamkeit der Insel seinem ewigen Schicksal entgegenging.

Killary Fjord, Grafschaft Galway – Der Misunderstood Imbisswagen mit spektakulärer Aussicht und köstlichen lokalen Spezialitäten. © Tourism Ireland

Mám Éan, Grafschaft Galway

Im Herzen von Connemara bietet der Mám Éan Pass einen Einblick in Irlands alte heidnische Wurzeln und sein christliches Erbe. Einst war dieses atemberaubende Tal ein heiliger Ort für das Lughnasa-Fest, das den Übergang vom Sommer zum Herbst markierte. Später wurde es in die Geschichte von St. Patrick verwoben, der hier vorbeigekommen sein soll, um das Land und seine Bewohner zu segnen. Heute können Pilger und Besucher gleichermaßen den Spuren des Heiligen auf dem Mám Éan Walk folgen, einer kurzen, aber anspruchsvollen Wanderung, die sich durch die wilde, unberührte Landschaft schlängelt. Beim Essen orientiert sich Galway stark an der Seefahrt und geräucherter Fisch ist ein lokaler Leckerbissen. Sie werden feststellen, dass geräucherter Lachs und geräucherte Makrele so gut wie überall in
Connemara auf den Speisekarten stehen.

Wie komme ich mit meinem eigenen Wohnwagen/Wohnmobil nach Irland?

Sie können zwischen zwei Optionen wählen, um mit der Fähre nach Irland zu reisen:

  • Eine direkte Fährverbindung von Nordfrankreich (Cherbourg oder Roscoff). Die Überfahrt nach Cork, Rosslare oder Dublin dauert etwa 18 Stunden.
  • Eine Verbindung über Großbritannien mit Anschluss nach Dublin und Rosslare,
    Belfast und Larne. 

Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu Campingurlaub in Irland zu erhalten. 

County Clare © Tourism Ireland

Schedule Appointment

Fill out the form below, and we will be in touch shortly.