TRENNTOILETTEN: GUT FÜR CAMPER UND NATUR
Kompakt und gut verstaubar: Trenntoiletten fürs Campingfahrzeug. © Porta Potti
Nach dem Wechsel vom Wohnwagen zum Wohnmobil hatten wir gleich auf der ersten Tour ein Aha-Erlebnis. Endlich standen wir dort, wo wir immer wollten: frei auf einer schmalen Halbinsel am Altrhein, mitten im Nirgendwo. Und dann passierte es: Am zweiten Abend war der Kassettentank unserer Chemietoilette rappelvoll.
Text und Bilder: Heike Kügler-Anger
Aus der Traum, wir mussten unser idyllisches Plätzchen verlassen und eine Entsorgungsstation anfahren. Das muss sich ändern, schworen wir uns und machten uns auf die Suche nach einer Alternative, mit der wir nicht nur die Verweildauer an unseren Lieblingsorten verlängern, sondern auch nachhaltiger unterwegs sein konnten. Nach einiger Recherche fiel unsere Wahl auf eine Trocken-Trenntoilette, bei der „das Geschäft“ in einen Urintank fließt und die Feststoffe in einem kompostierbaren Beutel aufgefangen werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand
Dadurch, dass keine Spülung nötig ist, werden unsere Frischwasservorräte geschont und Gewicht eingespart. Der Einsatz von Sanitärflüssigkeit und speziellem Toilettenpapier entfällt, was umweltfreundlich ist und die Reisekasse entlastet. Außerdem vergrößern sich die Entsorgungsintervalle. Der Urinbehälter kann auf jeder normalen Toilette entsorgt werden. Der Beutel mit den Feststoffen gehört jedoch in den Hausmüll. Bei sachgemäßer Bedienung entstehen keine Gerüche, weder bei Gebrauch noch bei der Entleerung.
Was vor dem Wechsel zu beachten ist:
- Genug Zeit zur Recherche einplanen: Überlegen, welche Toilette am besten geeignet ist. Soll es eine Toilette mit Kompostierfunktion und Rührwerk oder mit leicht auswechselbarem Feststoffbeutel sein? Welches Material, welche Größe und welche Optik?
Tipp: Auf dem CARAVAN SALON gibt es eine breite Auswahl und die Möglichkeit, sich beraten zu lassen und Probe zu sitzen. - Genaues Abmessen vor dem Kauf: Eine Papierschablone mit den Abmaßen kann helfen, die richtige Position zu finden. Auch prüfen, ob die Badtür für den Wechsel groß genug ist.
- Selbsteinbau oder Fachservice: Entscheiden, ob der Einbau selbst bewältigt werden kann oder ein Fachservice benötigt wird.
- Vor Eigeneinbau beachten:
- 230-Volt-Strom im Fahrzeug und die 12-Volt-Bordversorgung über den Batterie-Trennschalter (zum Beispiel am Elektroblock) ausschalten.
- Wassertank der Kassettentoilette leeren.
- Notwendiges Material bereithalten, auch um das entstehende Loch zur Serviceklappe zu schließen.
- Lüfter einbauen: Bei längeren Entleerungszyklen unbedingt einen Lüfter integrieren, der den Trockenprozess der Feststoffe beschleunigt und damit Gerüche vermeidet. Wird der Lüfter an ein Zeitschaltrelais angeschlossen, spart das Energie und verhindert im Winter den Abzug von Warmluft.

Kaufkriterien:
5 Tipps von Markus Becker (meinetrenntoilette.de)
Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Trockentrenntoiletten. Um inmitten der Angebotsvielfalt das Produkt zu finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt, hilft es, sich vorab einige wichtige Fragen zu stellen.
-
Platzbedarf und Gewicht
- Wo genau soll die Toilette platziert werden?
- Gibt es Faktoren, die sich einschränkend auf die Maße auswirken?
- Wie hoch muss die Toilette sein, um im Nachgang auch wieder aufstehen zu können?
- Wie wichtig ist das Gewicht der Trenntoilette (Stichwort Überladung oder flexible Herausnahme
der Toilette)?
Diese Fragen beeinflussen vor allem die Auswahl des Materials. Holz ist ein natürliches und schönes Material, eignet sich jedoch nur bedingt für den Gebrauch in einer Nasszelle und ist mit einem höheren Gewicht verbunden. Kunststoff hingegen ist strapazierfähiger, robuster und leichter.
-
Anforderung an Komfort
- Wie bequem soll es sein?
- Ist die Sitzfläche ausreichend breit?
- Wie hoch darf die Toilette sein, sodass man trotzdem gut mit den Füßen den Boden erreicht?
Eine passende Höhe erleichtert auch das Zielen in Kombination mit dem eingearbeiteten Trenneinsatz. Neben dem Sitzkomfort ist auch der Bedienkomfort entscheidend. Lassen sich die Behälter einfach entnehmen?
-
Material und Wasserresistenz
- Welche Anforderungen an das Material der Trenntoilette gibt es?
- Wird die Toilette in eine Nasszelle integriert?
- Wie nass kann die Toilette werden (z. B. wenn sie auf einer Duschwanne steht oder nur spritznass wird)?
-
Länge der Entleerungszyklen
- Wie viel Fassungsvolumen sollen die Behälter haben?
- Das ist stark davon abhängig, mit wie vielen Personen die Toilette genutzt wird, wie intensiv oder wie lange man autark stehen möchte.
-
Hochwertiges Design
- Passen Material und Optik der Toilette zur vorhandenen Badeinrichtung?
- Ist die Toilette einfach zu reinigen?
- Gibt es möglichst wenige Staubablageflächen und keine scharfen Kanten?
- Lässt sich die Toilette multifunktional nutzen, z. B. als Hocker im Camper?
Das Design beeinflusst sowohl die Ästhetik als auch die praktische Handhabung. Solche Details können bei der täglichen Nutzung einen großen Unterschied machen.
Fazit: Trockentoiletten gibt es in vielen Größen und Ausführungen. Sie sind deshalb für Vans, Wohnmobile, Wohnwagen, Minicamper und sogar fürs Zelt geeignet. Wir reisen mit einem 9 Meter langen Alkoven-Wohnmobil und haben uns für eine große, optisch ansprechende und komfortable Designer-Trenntoilette entschieden, da unser Bad entsprechend geräumig ist.
Max Mustermann